Top-Vorträge
Top-Speaker
Fachbesucher
Ausstellung
Expertenwissen zum Thema Java-Entwicklung gibt es auf der JVM-Con!
Wer sich in Java-Technologien fortbilden will, kommt an der JVM-Con nicht vorbei. Mit Vorträgen, DevSessions und Workshops bieten sich ProgrammiererInnen vielfältige Möglichkeiten, sich zu wichtigen Themen im Java-Bereich fortzubilden – ob für Java Virtual Machine, JVM-Languages, Enterprise Java, Jakarta EE, Java Security, Mobile with Java und viele andere mehr. Für jeden ist das passende dabei.
Wann die nächste Ausgabe der JVM-Con veranstaltet wird, erfahren Sie rechtzeitig.
Warum Sie zur JVM-Con kommen sollten
„Ein fachkompetentes AdBoard, intensiver Austausch mit allen Teilnehmern und Referenten, ein zeitgemäßes Format. Das ist Ihr Vorteil bei der JVM-Con.“
Ein Kommentar von Conference Chair Susanne Herl
Es ist schon bemerkenswert: Während neue Programmiersprachen kommen, arrivierte gehen und sie alle in einschlägigen Rankings auf und ab springen, ficht das eine Sprache nicht an. Java behauptete konstant seinen Platz auf den vorderen drei Rängen. Was auch immer geschieht, der Beliebtheit von Java scheint dies keinen Abbruch zu tun.
Dennoch tut sich immer wieder Neues und Spannendes im Java-Biotop. Wer sich auch nur einige Monate nicht informiert, hängt schnell hinterher. Deshalb gibt es die JVM-Con. Hier erfahren Sie, welche Technologien und JVM-Sprachen wichtig sind und wie Sie sie effizient einsetzen. Mit ihr sind Sie als ProgrammiererIn dank aktuellem Wissen über Java und die JVM bestens gerüstet.
Dauer: Je rund eine Stunde
Pausen: Mittagspause, Kaffeepausen
Anzahl Teilnehmer: Unbegrenzt
Inhalte: Überblick oder Deep-Dive zu einem Themenfeld
Methode: Frontalunterricht
Dauer: Je rund vier Stunden
Pausen: Mittagspause, Kaffeepausen
Anzahl Teilnehmer: maximal 35
Inhalte: Ausführlicher Deep-Dive in ein Thema
Methode: Frontalunterricht
Dauer: Je ein Arbeitstag
Pausen: Mittagspause, Kaffeepausen
Anzahl Teilnehmer: maximal 25
Inhalte: Intensives Erlernen und Einüben neuer Technologien
Methode: Wissensvermittlung und Selbsterprobung